Capital I Zinssenkungen, Unternehmensgewinne und ein stärkerer Dollar ins Gleichgewicht bringen
Daniela Sabin Hathorn, Senior Finanzmarkt Analystin der Capital.com
Investmentfonds.de | Letzte Woche hat die Entscheidung der US-Notenbank (FOMC) die Erwartung einer langen Phase von Zinssenkungen bis 2026 abgeschwächt. Die zurückhaltende Haltung von Notenbankchef Powell und die anschließenden Aussagen weiterer Fed-Mitglieder haben die zuvor sehr optimistischen Erwartungen gedämpft, ohne die allgemeine Risikobereitschaft am Markt zu zerstören. Die Fed hat damit ihre Doppelrolle zwischen Preisstabilität und Beschäftigung neu ausbalanciert. Da die Inflation auch im kommenden Jahr eher bei 3 % als bei den angestrebten 2 % liegt, zeigt sich die Fed vorsichtig: Zinssenkungen sind möglich, aber nicht unbegrenzt. Die Märkte haben darauf reagiert – die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember fiel von etwa 95 % auf rund 65 %. Die Botschaft: Lockerung ist denkbar, aber kein Freifahrtschein.
Parallel dazu läuft die Berichtssaison der Unternehmen: Etwa 64 % der S&P-500-Firmen haben ihre Zahlen vorgelegt, und 83 % davon überraschten positiv beim Gewinn pro Aktie. Das durchschnittliche Gewinnwachstum im Jahresvergleich stieg auf 10,7 % – ein deutlicher Sprung gegenüber den 7,9 % zu Beginn der Saison. Insgesamt also ein starkes Quartal. Doch die Märkte reagieren empfindlich, wenn die Erwartungen zu hoch sind. Die großen Tech-Konzerne zeigten eine gemischte Performance: Meta wurde trotz solider Umsätze abgestraft – Steuerbelastungen und gestiegene Kosten trübten das Bild. Im Gegensatz dazu bleibt die Begeisterung für KI-Investitionen ein Rückenwind für NVIDIA, auch wenn die Aktie nach dem Erreichen einer Marktkapitalisierung von 5 Billionen Dollar leicht zurückkam. In dieser Woche stehen AMD und Qualcomm im Fokus – beide gelten als Gradmesser für die Nachfrage nach KI und Edge-Computing. Investoren erwarten nicht nur gute Zahlen, sondern auch Belege dafür, dass die hohen KI-Ausgaben echte Rendite bringen.
Diese Woche dreht sich alles um Erwartungsmanagement. Die Fed hat den langfristigen Lockerungskurs abgekühlt, ohne die Risikofreude zu bremsen. Die großen Tech-Werte müssen ihre hohen Bewertungen mit greifbaren KI-Erträgen rechtfertigen. Der Dollar gewinnt wieder an Schwung, und Gold reagiert mehr auf Kursbewegungen als auf fundamentale Geschichten. Da keine offiziellen Wirtschaftsdaten anstehen, werden die Märkte auf private Veröffentlichungen wie ADP-Arbeitsmarktdaten und Einkaufsmanagerindizes (PMIs) achten, um die Stimmung einzuschätzen.
US dollar Index (DXY) daily chart
Quelle: Capital.com
Past performance is not a reliable indicator of future results.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Capital.com). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Capital.com).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.